Von der Westküste
Herbert Neidhöfer, homme de lettres
Home ·
Das Projekt ·
Verweise ·
Von der Westküste ·
Kontakt / Impressum
Mittwoch, 3. März 2021
Montag, 1. März 2021
Mittwoch, 24. Februar 2021
Empirie, 21. Update
¡Hans Koberlin vive! in Daten (der Stand von heute):
* (= die Fußnote 5 auf S. 7) »Non in tempore sed cum tempore Deus creavit caela et terram.« (Augustinus).
Nun: »In der Schiffsbibel von Charles Darwin auf der ›Beagle‹, mit der er von 1831 bis 1836 die Welt bereiste, stand das Datum der Weltschöpfung eingetragen: 23. Oktober 4004 vor Christi Geburt, 9 Uhr vormittags.« (Hans Blumenberg, Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1987, S. 47). Das war ein Sonntag, am folgenden Freitag war er, der Schöpfer, fertig, und auch das jüngste Gericht soll nach christlichen Vorstellungen auf einen Freitag fallen, ein Datum haben wir gerade nicht zur Hand.
»Soldats, quarante siècles vous regardent!«
»L’ouvrage que j’ai entrepris aura la longueur d’une histoire«, hatte Balzac stolz in seinen Avant-Propos de La Comédie humaine postuliert.
** (= eine Anmerkung aus der fünften Nachlese) »Die Welt des Dichters ist nicht die einzige Welt. Es gibt mehrere Dichter.« (Bertolt Brecht, Schriften zum Theater 1; in: Gesammelte Werke, hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann, Frankfurt am Main 1967, Bd. 15, S. 393).
Wird aktualisiert!
- Stand des Manuskripts:
- Seiten: S. 1.520 von ca. 2.100 Seiten
- Fußnoten: 4.355
- Stand der Bearbeitung:
- Seiten: S. 1.278 von ca. 2.100 Seiten
- Fußnoten: 3.583
- Kapitel: XIII (= Zweites Intermezzo – oder: Die Hälfte der Zeit des Exils) von XXIV Kapiteln nebst einem Anhang
- Tag der Bearbeitung: Freitag, der 7. März 2014, der 157. von 324 konkreten und von allen möglichen Tagen
- Der Beginn der Handlung ist mit Analepsen der Sonntag, der 23. Oktober 4004 vor unserer Zeitrechnung, 9 Uhr vormittags,* ohne Analepsen der Herbst 2012.
- Das Ende der Handlung fällt mit den Prolepsen mit dem Ende der (oder bloß einer?) Welt zusammen,** ohne Prolepsen mit dem Frühjahr 2016.
- Beginn der Niederschrift: Mittwoch, den 2. Oktober 2013
- Ende der Niederschrift: noch nicht abzusehen.
- Stand der Überarbeitung:
- Seiten: S. 778 von 778 Seiten
- Fußnoten: 2.280
- Kapitel: VIII (= Dritte Phase – oder: Konsolidierung) von VIII Kapiteln nebst einem vorläufigen Anhang
- Tag der Überarbeitung: Donnerstag, der 19. Dezember 2013, der 79. von 324 konkreten und von allen möglichen Tagen
- Stand der Überarbeitung:
- Seite: S. 901
- Fußnoten: 2.559
- Kapitel: X (= Vierte Phase – oder: modus vivendi)
- Tag der Überarbeitung: Dienstag, der 7. Januar 2014, der 98. von 324 konkreten und von allen möglichen Tagen
* (= die Fußnote 5 auf S. 7) »Non in tempore sed cum tempore Deus creavit caela et terram.« (Augustinus).
Nun: »In der Schiffsbibel von Charles Darwin auf der ›Beagle‹, mit der er von 1831 bis 1836 die Welt bereiste, stand das Datum der Weltschöpfung eingetragen: 23. Oktober 4004 vor Christi Geburt, 9 Uhr vormittags.« (Hans Blumenberg, Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1987, S. 47). Das war ein Sonntag, am folgenden Freitag war er, der Schöpfer, fertig, und auch das jüngste Gericht soll nach christlichen Vorstellungen auf einen Freitag fallen, ein Datum haben wir gerade nicht zur Hand.
»Soldats, quarante siècles vous regardent!«
»L’ouvrage que j’ai entrepris aura la longueur d’une histoire«, hatte Balzac stolz in seinen Avant-Propos de La Comédie humaine postuliert.
** (= eine Anmerkung aus der fünften Nachlese) »Die Welt des Dichters ist nicht die einzige Welt. Es gibt mehrere Dichter.« (Bertolt Brecht, Schriften zum Theater 1; in: Gesammelte Werke, hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann, Frankfurt am Main 1967, Bd. 15, S. 393).
Wird aktualisiert!
Labels:
¡Hans Koberlin vive!,
Raum,
Zeit,
Zitat (extern),
Zitat (intern)
Montag, 22. Februar 2021
»So erlebt man Geschichte«
Wir wissen vom Heute noch weniger als vom Gestern und nicht mehr als vom Morgen.
(Victor Klemperer, Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929-1945, Berlin 2020, S. 141).
Sonntag, 14. Februar 2021
Sonntag, 7. Februar 2021
Freitag, 5. Februar 2021
Samstag, 30. Januar 2021
Dienstag, 26. Januar 2021
Sonntag, 24. Januar 2021
Sonntag, 17. Januar 2021
Sonntag, 3. Januar 2021
Freitag, 25. Dezember 2020
Quatre Muses benjamines
On ne fait pas de bonne littérature avec de bons sentiments.
(Michel Serres, musique, Paris 2011).
Sonntag, 20. Dezember 2020
Sonntag, 13. Dezember 2020
Mittwoch, 25. November 2020
Freitag, 6. November 2020
Mittwoch, 4. November 2020
Donnerstag, 29. Oktober 2020
Freitag, 16. Oktober 2020
Abonnieren
Posts (Atom)