Donnerstag, 14. Juli 2016

Montag, der 14. Juli 2014


[286 / 38]
Bei Hans Köberlin kam es einmal wieder zu einem schönen, der eigenen Sache geschuldeten Verleser, als er las, was Edmond am Samstag, dem 13. Oktober 1883, als eine Methode bezeichnet hatte, die bei Zola ‒ ausgerechnet! ‒ häufig wiederkehre, nämlich die Figur des Buches, die mit sich selber spreche und laut von sich erzähle.* ‒ In der von Edmond zensierten Fassung, die Hans Köberlin im Original zuhanden, tauchte diese Passage nicht auf, so daß er Cornelia Hastings Übersetzung, die ihm seltsam vorkam, nicht vergleichen konnte, denn »die Figur des Buches, die mit sich selbst spricht und laut von sich erzählt« als »Methode« … irgendwie paßte das nicht … also entweder, so Hans Köberlin, die Figur in einem Buch, die mit sich selber spricht und laut von sich erzählt, oder aber, wie er instinktiv verlesen hatte, die Figur des Buches, das mit sich selber spricht und laut von sich erzählt. Diese Verlesung entsprach dem, was Nabokov über das Kirke-Kapitel des Ulysses gesagt hatte.**


* Edmond & Jules de Goncourt, Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben, Leipzig 2013, Bd. 7, S. 252.
** Siehe Samstag, der 11. Januar 2014.

(aus: ¡Hans Koberlin vive!, Kapitel XXII [Der abschließende Besuch der Frau], 12. Juli bis 12. August 2014).