Herbert Neidhöfer, homme de lettres
Home ·
Das Projekt ·
Bilder · Verweise ·
Von der Westküste ·
Kontakt / Impressum
Donnerstag, 7. Februar 2019
Baker Street 221B
Es ist bezeichnend, daß sich das heroische Ideal ›Ingenieur‹ über mehrere Kriege und Weltkriege halten konnte (und Max Frischs Homo Faber war nicht wirklich eine Destruktion dieses Ideals, sondern eine – wie bezeichnete Hans Köberlin das noch, was er mit seinen Bildchen machte –: artifizielle Dramatisierung). Unsere Kritik des Ingenieurs beschwört natürlich nicht als positives Gegenbild die Idyllen und Pastoralen der Naturburschen, und wir erfreuen uns ja auch an vielem, was die Ingenieure uns beschert (etwa die Battersea Power Station und die Brooklyn Bridge und La Defense …), bloß wir selber leben lieber als Bricoleure, was eine bloße Formentscheidung a posteriori ist (man möchte Zeit und Muße und Mittel haben, einmal diese Thematik – bloße Formentscheidung a posteriori – bei Arno Schmidt zu untersuchen …). Eine Passage aus dem ersten Bericht des Dr. Watson über seine Abenteuer mit Sherlock Holmes, A Study in Scarlet, könnte man als das Credo derer, die ingenieursmäßig denken und handeln, bezeichnen: »I consider that a man’s brain originally is like a little empty attic, and you have to stock it with such furniture as you choose. A fool takes in all the lumber of every sort that he comes across, so that the knowledge which might be useful to him gets crowded out, or at best is jumbled up with a lot of other things, so that he has a difficulty in lay his hands upon it. Now the skillful workman is very careful indeed as to what he takes into his brain- attic. He will have nothing but the tools which may help him in doing his work, but of these he has a large assortment, and all in the most perfect order. It is a mistake to think that that little room has elastic walls and can distend to any extent. Depend upon it there comes a time when for every addition of knowledge you forget something that you knew before. It is of the highest importance, therefore, not to have useless facts elbowing out the useful ones.« (Arthur Conan Doyle, A Study in Scarlet; in: The Complete Sherlock Holmes, with a Preface by Christopher Morley, New York 1938, S. 10). Daß Holmes das Gegenteil von uns und unseren Protagonisten (und auch von dem Marcel der Recherche und auch von FBI Special Agent Dale Cooper) und eine Personifizierung des Ingenieurs darstellt, liegt vor allem an seiner Hybris, nämlich daß er glaubt zu wissen, was sich einmal als nützlich erweisen könnte und was nicht. Dies entlarvt seine Rationalität als Ideologie, denn potentiell kann sich alles einmal als nützlich erweisen, auch die Kenntnis um die Lehre der Astrophysiker, um die es Dr. Watson in der zitierten Szene gegangen war. So wie Holmes nach seinem Bekenntnis arbeitete, mußte er all das übersehen, mit dem man nicht rechnen konnte, weil er die entsprechenden tools ausgemustert hatte.
(¡Hans Koberlin vive!, III [Ankunft]).
Abonnieren
Posts (Atom)