Mittwoch, 17. Mai 2017

Heute einmal nicht aus gegebenem Anlaß

Unter allen Gegenständen, die Baudelaire als erster dem lyrischen Ausdruck erschlossen hat, dürfte einer voranstehen: das schlechte Wetter.

(Walter Benjamin, Das Passagen-Werk; in: Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hrsg. v. Ralf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991, Bd. V.1, S. 168).

»It is the evening of the day …«


P. K. D. #94

In The Little Black Box / »From Ordinary Household Objects« leidet ein religiöser Führer für seine Anhänger. Die leiden mittels eines schwarzen Geräts (einer Art Pain Station) mit. Die Regierung sieht diese Religion als Bedrohung an und möchte sie unterbinden. Die Protagonistin – zuerst skeptisch eingestellt – wird durch die Nachstellungen der Regierung in die Klauen der Religion getrieben. Es ist eine etwas unausgegorene Geschichte, in der die mit den Figuren hervorgerufene Empathie konträr zu ihrem Tun ist: das Religiöse – besonders das auf Leiden basierende ‒ ist zu verdammen. Laut Dick bildet die Geschichte die Grundlage von Do Androids Dream of Electric Sheep? Es ging ihm darum, was der religiöse Führer war, ein Android oder ein Alien oder nur ein Mensch, eine Frage, die ich für zweitrangig halte. Jeder religiöse Führer ist ein abzuschaffender.

Non vitae, sed scholae …

In jedem Jahrhundert muß die Menschheit nachsitzen.

(Walter Benjamin, Das Passagen-Werk; in: Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hrsg. v. Ralf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991, Bd. V.1, S. 177).