Des sommeils, où l’endormement a quelque chose d’une défaillance.
(Aus dem Journal der Gebrüder de Goncourt, Eintrag vom 28. Januar 1884).
Herbert Neidhöfer, homme de lettres
Home ·
Das Projekt ·
Bilder · Verweise ·
Von der Westküste ·
Kontakt / Impressum
Montag, 22. August 2016
Empirie 6. Update
¡Hans Koberlin vive! in Daten (der Stand von heute):
* (= die momentane Fußnote 330 auf S. 68) Wir haben für unseren Prolog den Zeitraum von Anbeginn der Schöpfung bis zum Dienstag, dem 1. Oktober 2013 veranschlagt. – Nun: »In der Schiffsbibel von Charles Darwin auf der ›Beagle‹, mit der er von 1831 bis 1836 die Welt bereiste, stand das Datum der Weltschöpfung eingetragen: 23. Oktober 4004 vor Christi Geburt, 9 Uhr vormittags.« (Hans Blumenberg, Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1987, S. 47).
Wird aktualisiert!
- Stand des Manuskripts:
- Seiten: S. 1006 von ca. 1.800 Seiten
- Fußnoten: 2997
- Stand der Überarbeitung:
- Seiten: S. 827 von ca. 1.800 Seiten
- Fußnoten: 2341
- Kapitel: XII (= Phase V – oder: Un gringo en Calpe) von XXIV Kapiteln nebst einem Anhang
- Tag der Überarbeitung: Samstag, der 22. Februar 2014, der 144. von 324 konkreten und von allen möglichen Tagen
- Beginn der Handlung: 23. Oktober 4004 vor unserer Zeitrechnung, 9 Uhr vormittags*
- Ende der Handlung: fällt mit dem Ende der (oder bloß einer?) Welt zusammen
- Beginn der Niederschrift: Mittwoch, den 2. Oktober 2013
- Ende der Niederschrift: noch nicht abzusehen
* (= die momentane Fußnote 330 auf S. 68) Wir haben für unseren Prolog den Zeitraum von Anbeginn der Schöpfung bis zum Dienstag, dem 1. Oktober 2013 veranschlagt. – Nun: »In der Schiffsbibel von Charles Darwin auf der ›Beagle‹, mit der er von 1831 bis 1836 die Welt bereiste, stand das Datum der Weltschöpfung eingetragen: 23. Oktober 4004 vor Christi Geburt, 9 Uhr vormittags.« (Hans Blumenberg, Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1987, S. 47).
Wird aktualisiert!
Freitag, den 22. August 2014
[– / ∞]
Was bei Hans Köberlin jetzt anstand, das war die systeminterne Verarbeitung der Tatsache, daß er nicht mehr länger in freier Beliebigkeit, sondern in einer gesellschaftlichen Umwelt (im engeren Sinne) für die eigene Autopoiesis zu sorgen hatte.*
* Niklas Luhmann, Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst; in: Schriften zu Kunst und Literatur, hrsg. von Niels Werber, Frankfurt am Main 2008, S. 171.
(aus: ¡Hans Koberlin vive!, Kapitel XXIV [Epilog], Vom 22. August 2014 bis zum Ende der Welt).
Abonnieren
Posts (Atom)