[89 / 235]
In André Bretons Anthologie de l’humour noir las Hans Köberlin in Tristan Corbières Litanie du sommeil einen netten Vers …
Obscène Confesseur des dévotes mort-nées!Und in Lichtenbergs Sudelbüchern …
Den 12ten nov. 1769 brachte Herr Ljungberg den Gedanken auf die Bahn, ob man nicht vielleicht dereinst würde ein Mittel erfind[en,] die Bilder in der Camera obscura auf dem Papier stehen bleiben zu machen.*Wann war Daguerre gewesen?** Dann zog es ihn wieder zu Mr Bloom. Der ging gerade seinem unschuldigen Frivolitätchen nach und schrieb an jene ominöse Martha Clifford … »naughty boy« hatte sie ihn genannt … Dann wollte er aufbrechen. Nach Simon Dedalus sang Ben Dollard noch die Ballade vom croppy boy und Mr Bloom empfand die tröstende Melancholie der Musik und verlor sich in diversen Betrachtungen über – wie hatte Nabokov geschrieben? …: sein Geschick – und über eine der Bardamen …
Blank face. Virgin should say: or fingered only. Write something on it: page. If not what becomes of them? Decline, despair. Keeps them young. Even admire themselves. See. Play on her. Lip blow. Body of white woman, a flute alive. Blow gentle. Loud. Three holes all women. Goddess I didn’t see …
* Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher; in: Schriften und Briefe, München 1968ff., Bd. 2, S. 25. So wie hier die Photographie antizipiert wurde, hatte Lichtenberg auch die Möglichkeiten der modernen kosmetischen Chirurgie vorausgeahnt: »Sollten die Menschen noch nicht einmal ein Mittel erfinden in den Muskeln unschädliche Lokal-Schwellungen zu erwecken um sich auf einige Zeit vollere Gesichter zu machen, so wie man sich akkommodieren läßt? Masken wären vielleicht besser, aber die Bewegung fehlt.« (ebd., Bd. 1, S. 964).
** In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts …, komisch, daß Jules de Goncourt während seiner Kur am 28. Juni 1869 nicht an ihn, Daguerre, gedacht hatte, als er folgendes in sein Journal niederschrieb: »Il y a ici, près de l’établissement des bains, un petit pavillon en bois, où un vieux militaire vous fait voir un miracle d’art. C’est une chambre obscure. Qu’on imagine dans la nuit de la petite pièce, sur une feuille de papier – dont le rond d’une timbale de guerre du XVIIIe siècle peut donner l’idée – les mon-tagnes, les torrents, les omnibus, les chevaux, les passants, peints et touchés, comme par les plus admirables petits maîtres qu’on pourrait rêver. Car le côté curieux de cette représentation, ce n’est pas la na-ture telle que vos yeux la voient, c’est la plus jolie, la plus spirituelle, la plus blonde, la plus colorée peinture qui soit, à ce point que, si par un progrès qu’on peut prévoir, on parvenait à fixer ces images colorées, il n’y aurait plus d’art de peindre. Un moment le montreur de cette magie a fait tenir, sur le rond de mon chapeau gris, toute une chaîne de montagnes qui ressemblait à une impression japonaise sur une feuille de crêpe.«
(aus: ¡Hans Koberlin vive!, Kapitel IX [Der zweite Besuch der Frau], 20. Dezember 2013 bis 6. Januar 2014).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen