Samstag, 29. Juni 2019

Fenster #269

La escuela de noche

Zwei Schüler drangen aus Jux nachts in ihre Schule ein. Zu ihrer Überraschung stießen sie auf eine Orgie mit als Transvestiten kostümierten Lehrern und Schülern. Die beiden wurden getrennt und die einzige Lehrerin bei dem Treiben holte dem Ich-Erzähler einen runter, was der in seiner Lage nicht recht goutieren konnte. Er floh schließlich. Als er am nächsten Montag vor dem Unterricht seinen Freund traf, verbot der ihm, das nächtliche Treiben anzuzeigen, er, so sagte er, habe nicht fliehen müssen. Retrospektiv kam der Erzähler darauf, daß der Unterricht der Schleier vor dem Eigentlichen, dem nächtlichen Treiben, war.

(Julio Cortázar, Cuentos Completos, Deshoras (1982)).

Freitag, 28. Juni 2019

Starkes Sonntagsgefühl bei der Einbildung hier Bewohner zu sein.

(Franz Kafka, Reisetagebücher in der Fassung der Handschrift, Frankfurt am Main 2008, S. 24).

Πρέβελη



Fenster #268

Fenster #267

Donnerstag, 27. Juni 2019

Montag, 24. Juni 2019

Sonntag, 23. Juni 2019

»It is the evening of the day …« (Πλακιάς)

Fenster #265

Eine Alraune

Fenster #264

Ein guter Plan

Damit etwas passiert, darf nichts passieren, das ist einer der wichtigsten Gesichtspunkte für den Erfolg des Planes.

(Antonis Samarakis, Der Fehler, Berlin 1976, S. 90).

Volare


And who, really, is so fancyschmancy they can’t appreciate Volare, arguably among the greatest pop tunes ever written? Young man dreams he’s flying in the sky, above it all, defying gravity and time, like having midlife early, in the second verse he wakes up, back to earth, first thing he sees is the big blue eyes of the woman he loves. And that will turn out to be sky enough for him. All men should grow up so gracefully.

(Thomas Pynchon, Bleeding Edge, New York 2013, S. 154).

Samstag, 22. Juni 2019

Fenster #263

Fenster #262

Empirie, 16. Update

¡Hans Koberlin vive! in Daten (der Stand von heute):
  • Stand des Manuskripts:
    • Seiten: S. 1.278 von ca. 2.000 Seiten
    • Fußnoten: 3.882
  • Stand der Überarbeitung:
    • Seiten: S. 1.048 von ca. 2.000 Seiten
    • Fußnoten: 3.133
    • Kapitel: XIII (= Zweites Intermezzo – oder: Die Hälfte der Zeit des Exils) von XXIV Kapiteln nebst einem Anhang
    • Tag der Überarbeitung: Freitag, der 7. März 2014, der 157. von 324 konkreten und von allen möglichen Tagen
  • Der Beginn der Handlung ist mit Analepsen der Sonntag, der 23. Oktober 4004 vor unserer Zeitrechnung, 9 Uhr vormittags,* ohne Analepsen der Herbst 2012.
  • Das Ende der Handlung fällt mit den Prolepsen mit dem Ende der (oder bloß einer?) Welt zusammen, ohne Prolepsen mit dem Frühjahr 2016.
  • Beginn der Niederschrift: Mittwoch, den 2. Oktober 2013
  • Ende der Niederschrift: noch nicht abzusehen. Mit der Vorbereitung zur Publikation des ersten Teilbandes wurde mittlerweile begonnen.


* (= die Fußnote 5 auf S. 7) »Non in tempore sed cum tempore Deus creavit caela et terram.« (Augustinus).
Nun: »In der Schiffsbibel von Charles Darwin auf der ›Beagle‹, mit der er von 1831 bis 1836 die Welt bereiste, stand das Datum der Weltschöpfung eingetragen: 23. Oktober 4004 vor Christi Geburt, 9 Uhr vormittags.« (Hans Blumenberg, Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1987, S. 47). Das war ein Sonntag, am folgenden Freitag war er, der Schöpfer, fertig, und auch das jüngste Gericht soll nach christlichen Vorstellungen auf einen Freitag fallen, ein Datum haben wir gerade nicht zur Hand.
»Soldats, quarante siècles vous regardent!«
»L’ouvrage que j’ai entrepris aura la longueur d’une histoire«, hatte Balzac stolz in seinen Avant-Propos de La Comédie humaine postuliert.

Wird aktualisiert!

Donnerstag, 13. Juni 2019

»Das Totsein ist für den Einzelnen wie der Samstagabend für den Kaminfeger …«

Die Ursache dessen, daß das Urteil der Nachwelt über den Einzelnen richtiger ist als das der Zeitgenossen liegt im Toten. Man entfaltet sich in seiner Art erst nach dem Tode, erst wenn man allein ist. Das Totsein ist für den Einzelnen wie der Samstagabend für den Kaminfeger, sie waschen den Ruß vom Leibe. Es wird sichtbar ob die Zeitgenossen ihm oder er den Zeitgenossen mehr geschadet hat, im letzteren Fall war er ein großer Mann.

(Franz Kafka, Tagebücher in der Fassung der Handschrift, Frankfurt am Main 2008, Bd. 3: 1914-1923, S. 184).

Gestern: »The Wind in the Willows …«

Montag, 10. Juni 2019

Satarsa

In der Manier von Hemingway (To Whom the Bell Tolls): Oppositionelle flohen vor der Miliz in die Berge. Dort lebten sie davon, daß sie Ratten fingen und an ein dänisches Labor verkauften. Als das Militär kam, gerieten sie zwischen die Ratten und die Soldaten, und am Ende waren alle tot. Der Anführer der Flüchtlinge war ein Intellektueller, der wegen seiner Wortspielereien belächelt wurde, man mußte aber schließlich zugeben, daß er recht gehabt hatte.

(Julio Cortázar, Cuentos Completos, Deshoras (1982)).

Samstag, 8. Juni 2019

Segundo viaje

Ein Boxer verlor in den USA den Weltmeisterkampf und verstarb bald darauf. Später dann begann sein bloß mittelmäßiger Sparringspartner plötzlich einen Sieg nach dem anderen zu erkämpfen, bis auch er in den USA um den Titel kämpfte, jedoch gleichfalls verlor und starb. Der Erzähler ließ die Vermutung zu, daß die Seele oder der Geist oder wasweißich des ersten Boxers in den Körper des zweiten geschlüpft war, um Revanche zu erhalten, aber stattdessen seine Niederlage bloß – wie in Sartres Les jeux sont faits die Liebenden während ihrer zweiten Chance die Unmöglichkeit ihrer Liebe – bestätigt fand.

(Julio Cortázar, Cuentos Completos, Deshoras (1982)).

Donnerstag, 6. Juni 2019

Wenigstens etwas

Das Jenseits wird bald (sobald wir mehr als acht Milliarden Menschen sind) eine jährliche Zuwanderung von 150 Millionen Toten aufnehmen müssen, bescheidene Mittelwerte an Lebenserwartung vorausgesetzt – da stellt sich die Frage, wer kann sich ein Jenseits vorstellen, das solche Zahlen an Neuzugängen meistert? Nur das Nichts hätte Platz für alle.

(Peter Sloterdijk, Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011-2013, Berlin 2018, S. 108f.).

Sonntag, 2. Juni 2019

Fin de etapa

Eine (verlassen gewordene?) Frau fuhr mit dem Auto durch die französische Provinz und geriet in einem Dorf in ein Museum mit hyperrealistischen Bildern von leeren Räumen mit Tischen darinnen. Das letzte Bild der Ausstellung sah sie sich nicht an, dafür geriet sie in das Haus, in dem sich eben jene Räume mit den Tischen befanden. Im letzten Raum setzte sie sich an einen Tisch und rauchte, anschließend ging sie in das Museum zurück und dort in den letzten Raum. Das Bild, da hing, zeigte eine Frau an einem Tisch, offenbar war die Frau tot. Sie fuhr weiter, kehrte dann aber um und setzte sich in dem Haus wieder an den im letzten Raum stehenden Tisch und rauchte. Henry James war anscheinend wieder Vorbild für den Stil, aber es war entweder nicht vage genug oder nicht konkret genug gehalten, es wurde zuviel erklärt.

(Julio Cortázar, Cuentos Completos, Deshoras (1982)).